Hallo? Ich bin Jayon.
Heute werden wir uns mit der Definition und den Eigenschaften von JCF befassen.
Was ist JCF?
JCF steht für Java Collections Framework und bezeichnet eine Sammlung von Klassen, die eine standardisierte Methode zur einfachen und effizienten Verarbeitung großer Datenmengen bereitstellt. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine strukturierte Implementierung von Datenstrukturen zur Speicherung von Daten und Algorithmen zur Datenverarbeitung in Form von Klassen. Hierbei können Sie sich unter Collections eine Datenmenge oder -gruppe vorstellen.
Framework vs. Library
Ein Framework kann als eine ‚Sammlung von Klassen und Interfaces, die zusammenarbeiten, um ein bestimmtes Softwareproblem zu lösen‘ bezeichnet werden. Es handelt sich nicht um eine fertige Anwendung, sondern um ein Gerüst, das von Programmierern vervollständigt werden muss. Eine Library hingegen ist eine Sammlung von einfach verwendbaren Werkzeugen.
Um den Unterschied genauer zu erläutern: Ein Framework steuert den gesamten Ablauf selbst und der Benutzer fügt den notwendigen Code ein. Eine Library hingegen wird vom Benutzer in einen selbst erstellten Ablauf integriert.
Hintergrund der Einführung von JCF
Vor der Einführung von JCF waren Arrays, Vektoren und Hashtables die standardisierten Methoden zum Gruppieren (Collection) von Java-Objekten. Diese Collections verfügten jedoch über keine gemeinsame Schnittstelle. Daher bestand das Problem, dass diese Collections, selbst wenn ihr Verwendungszweck identisch war, separat definiert werden mussten. Darüber hinaus unterschieden sich die von den einzelnen Collections verwendeten Methoden, die Syntax und die Konstruktoren, was zu Verwirrung bei den Entwicklern führte, die sie verwendeten.
Wie im obigen Code gezeigt, ist der Zweck, einfach Elemente einzufügen und zu suchen und auszugeben, identisch, aber die jeweilige Syntax unterscheidet sich. Wenn Sie beispielsweise ein Element einfügen möchten, lautet es bei Vector addElement() und bei Hashtable put().
Daher haben Java-Entwickler eine gemeinsame Schnittstelle entworfen, um dieses Problem zu lösen, und das ist das Java Collections Framework, das wir heute vorstellen. Übrigens, mit dem Aufkommen von JCF wurden Vector und Hashtabls zu Legacy-Klassen und werden heute nicht mehr verwendet.
Vorteile von JCF
(1) Code kann einfach wiederverwendet werden.
(2) Es bietet eine hochperformante Implementierung von Datenstrukturen und Algorithmen, wodurch die Leistung und Qualität des Programms verbessert werden.
(3) Es bietet Interoperabilität zwischen nicht verwandten APIs.
(4) Die Zeit, die benötigt wird, um neue APIs zu lernen und zu entwerfen, wird reduziert.
(5) Es fördert die Wiederverwendung von Software. Dies liegt daran, dass neue Datenstrukturen, die JCF verwenden, wiederverwendbar sind, und aus dem gleichen Grund können neue Algorithmen mit Objekten erstellt werden, die JCF verwenden.
Zusammenfassung
Bisher haben wir die Bedeutung von JCF sowie die Gründe für seine Einführung und seine Vorteile kennengelernt.
Im nächsten Teil werden wir uns mit der hierarchischen Struktur von JCF befassen.
Kommentare0